Zusammenstellung von den uns besonders häufig gestellten Fragen rund um unsere Blockhäuser zum Wohnen von der Planung bis zur Komplettmontage der Holzbauteile.
Ja! Je genauer Ihre eigenen Zeichnungen und Angaben sind, desto genauer können wir die Baukosten ermitteln, und die möglichen erforderlichen Änderungen nach Statik und den Anforderungen des Blockhausbaus berücksichtigen.
Nein, weil die Konstruktionen und Ausführung jedes Wohnblockhauses immer anders und sehr individuell sind. Unsere Preise orientieren sich nach den Tagespreisen des Holzes. Wenn Sie gleichzeitig mehrere identische Häuser bestellen, gibt es natürlich Sonderkonditionen.
Die vielseitigen Konstruktionen und Ausführungsarten im Blockhausbau erfordern spezielle Kenntnisse bei der Planung und richtigen, luftdichten Montage der Holzbauteile des Blockhauses vor Ort. Es gibt keine Faustregeln. Jedes Haus ist anders. Spezielle Kenntnisse sind auch z. B. bei der Montage von Dachkonstruktion, Dichtung, Fenstern, Türen, Treppenplanung, Schornstein und Installationen der Elektrik, Heizungs- und Abflussrohre notwendig.
Dachdecker, Klempner, Gerüstbauer, Maurer, Trockenbauer, Treppenbauer, Fensterbauer, Kaminbauer, Elektriker, Gas-, Wasser- und Heizungsinstallateur können selbstverständlich ihr Können im eigenen Haus einsetzen.
Viele leichte Arbeiten ohne spezielle teure Werkzeuge können die Bauherren auch ohne Fachkenntnisse am neuen Zuhause in Eigenleistung ausführen, aber etwas handwerkliches Geschick wird erforderlich: z. B. Tapezieren, Fliesenarbeiten, Malerarbeiten innen und außen, Schneeschippen und Aufräumen auf der Baustelle in der Montagezeit.
Nein! Ein Kran ist bis zu der Fertigstellung des Rohbaus nach Statik erforderlich. Auf den kleineren Baustellen werden die LKWs mithilfe vom Mobilkran entladen. Wenn auf der Baustelle für die Bauzeit ein ausreichend großer Drehkran aufgebaut wird, können die 2000–3000 kg Bündel auch damit entladen werden.
Die Montage der Wand-, Zwischendecken- und Dachkonstruktion eines mittelgroßen Wohnhauses kann entweder mit Drehkran oder einem kleineren Montagekran ausgeführt werden.
Der Weg zu der Baustelle muss mit 40-Tonnen-LKWs befahrbar sein. Das Material wird nach einem System direkt neben und auf das Fundament abgeladen.
Solange der konstruktive Holzschutz (ausreichend hohe Sockel um 30–35 cm und der Überstand der Traufe um 80 cm zuzüglich Dachrinnen) und die Holzpflege gewährleistet sind, kann die Witterung in unseren Breitengraden dem Blockhaus nichts anhaben. Für uns ist eine sorgfältige und präzise Verarbeitung unseres qualitativ hochwertigen finnischen Polarholzes eine Selbstverständlichkeit. Polarholz weist eine hohe Festigkeit und ist sehr wetterbeständig.
Fa. Holzhaus Wolfgang Brandt steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Verfügung! Rufen Sie uns an oder stellen Sie Ihre Fragen uns über unser Kontaktformular. Wir werden uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.